Einst ließ General Electric in Mannheim-Käferteil Turbinen fertigen. Der Projektentwickler Aurelis kaufte das traditionsreiche Turbinenwerk 2019 von GE. Aurelis und die Stadt Mannheim streben für das 17,5 Hektar große Areal ein Stadtquartier für gewerbliche Produktion, Handwerk und Dienstleistungen an. Wir entwarfen ein Bürohochhaus als Landmarke des Quartiers. Die Jury zeichnete unseren Beitrag mit dem 2. Preis aus.
Kinder und Jugendliche, die zeitweilig obdachlos sind und auf der Sraße leben, gibt es auch in Mannheim. Und sie können jede Form der Unterstützung gebrauchen. Eine warme Mahlzeit am Tag etwa oder ein Gespräch mit einem Streetworker. Die Soulkitchen bietet beides. Initiiert wurde sie von den Mannheimer Vereinen POW e.V. und Freezone – Straßenkids Mannheim.
Der erste Cocrafting-Space Deutschlands wird im Frühjahr 2021 in Mannheim eröffnet. Die Journalistin Ulla Cramer widmet dem New-Work-Konzept im Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat” ein ausführliches Porträt.
Wie innovativ, zeitgemäß und gestalterisch herausragend sind die Bauten ausgeführt? Wie korrespondieren sie mit ihrem Umfeld? In welchem Maß wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner reagiert? Diese Fragen leiteten die Jury bei der Auswahl der Preisträger. Das städtebauliche und architektonische Konzept des Wohnquartiers Hafengold überzeugte die Jury. Sie zeichnete Hafengold in der Kategorie „Quartiersentwicklung“ aus.
Elementiertes Bauen mit Beton: Dreßler Bau ist darin Spezialist. Wir entwarfen eine Unternehmenszentrale, die den innovativen Umgang mit der Bauweise widerspiegelt. Im Juli 2020 war sie bezugsfertig: 150 Mitarbeiter schätzen seither das inspirierende Arbeitsumfeld. Die Autorin Angelika Wittwer beschreibt im Firmenmagazin „Dreßler aktuell” das architektonische Konzept.
Wo sich einst der Mainzer Produktionsstandort der IBM befand, entsteht das Heiligkreuz-Viertel. Die Stadt Mainz strebt für das 34 Hektar große Areal ein durchmischtes Stadtviertel mit rund 2000 Wohnungen an. Wir entwarfen ein Wohnquartier für das Baufeld 7. Die Jury zeichnete unseren Beitrag mit dem 3. Preis aus.
Die GAG ist das größte kommunale Wohnungsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Wir entwarfen für das Unternehmen ein Ensemble, das aufgrund der innerstädtischen Lage am Bürgerhof eine Schlüsselrolle im städtischen Gefüge einnimmt. In zwei Häusern entstehen 22 Wohnungen sowie 1.800 Quadratmeter an Gewerbeflächen.
Elementiertes Bauen mit Beton: das Aschaffenburger Unternehmen Dreßler Bau ist darin Spezialist. Seit 2008 arbeiten wir mit den Ingenieuren des Hauses interdisziplinär zusammen. Das Geschäftsviertel „Eastsite“ ist das Ergebnis der Kollaboration. Das Bürohaus „Patio“ bildet den Schlussbaustein des Viertels. Das Fachmagazin Opus C stellt das Gebäudekonzept vor.
Das Honeycamp bringt gänzlich neue Akteure zusammen als klassische Coworking-Spaces — dadurch entsteht eine einzigartige Community. Die Gründer, Claus Fischer und Joachim Walter, stellten das Konzept am 29. Juli 2020 der Presse vor. Die Tageszeitungen Mannheimer Morgen und Rhein-Neckar-Zeitung sowie das Mannheimer Kulturmagazin regioactive porträtierten die Gründer und das Start-up.
Die Aufgabe des städtebaulichen Wettbewerbs war es, ein ehemaliges Industrieareal in ein neues Stadtquartier umzuformen. Gewünscht war, ein hochwertiges, vielseitiges und innerstädtisches Quartier mit eigener Identität zu schaffen, das die angrenzenden nachbarschaftlichen Strukturen miteinbezieht. Die Jury zeichnete unseren Beitrag mit dem 1. Preis aus.