Textilbeton-Sandwich: effizient und umweltgerecht
Eine wegweisende Beton-Technologie
Tags: Textilbeton, Betonbau, Technologie, Energieeffizienz
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Instituten, Hochschulen und Partnern aus der Industrie entwickelt das Büro Werkstadt Fischer Architekten innovative Bauweisen – wie die Textilbeton-Sandwich-Technik. Dominik Wirtgen leitet federführend das Projekt, hier erklärt er die Vorzüge und Zukunftsperspektiven der Technologie.
Wie kam es zur Entwicklung der Textilbeton-Sandwichbauweise?
Auf der Suche nach einer neuen, energieeffizienten und ressourcenschonende Beton-Bautechnik haben wir vor bereits 10 Jahren mit den Unternehmen Dreßler Bau und Solidian eine langjährige Entwicklungsarbeit gestartet. 2016 konnten wir mit Eastsite VIII das erste Textilbeton-Sandwich-Bürohaus weltweit realisieren. Inzwischen konnten wir eine ganze Reihe weiterer Bürohäuser in dieser innovativen Bautechnik planen und umsetzen.
Was ist der Vorteil dieser Bautechnik?
Die Außenschale und Verankerung der Sandwichelemente werden nicht mit Stahl, sondern mit tragender, nicht-korrodierender Glasfaserbewehrung, der sogenannten Textilbewehrung, ausgeführt. Durch diese Fertigungstechnik entstehen extrem schlanke Konstruktionsquerschnitte. Gebäude, die in Textilbeton-Sandwichbauweise erstellt wurden, bieten mehr nutzbare Fläche und weisen einen geringeren Materialbedarf für Architekturbeton auf. Zugleich kann die Gebäudehülle wärmebrückenfrei ausgeführt werden.
Welchen Vorzug bietet diese Bautechnik für die Gestaltung?
Textil-Sandwichbeton-Elemente lassen gänzlich neue Fassadengestaltungen zu: vom Flechtwerk bis zur ornamentartigen Haut.
Was ist die Zukunftsperspektive ?
Das ursprüngliche System, wie wir es bei den ersten Projekten angewendet haben, ist heute nicht mehr auf dem Markt verfügbar. Bei unseren aktuellen und zukünftigen Projekten verwenden wir Glasfaserstäbe und AR-Gittermatten und schaffen damit eine Reduktion der Vorsatzschale auf 40 Millimeter. Das ermöglicht einen nachhaltigen, weil wesentlich geringeren Materialverbrauch als mit konventionellen Betonbautechniken.
Fachlicher Beitrag:
- Projektleitung
- Konzeption der Fassade
- Mitwirkung bei der bauaufsichtlichen Zulassung
- baurechtliche Bewertung
- Fertigungs-/Baubetreuung
In Zusammenarbeit mit:
- Dreßler Bau GmbH, Aschaffenburg – Spezialist für elementiertes Bauen mit Beton
- Solidian GmbH, Albstadt – Hersteller von textilen Bewehrungen
In den Medien
Sophie Jung:
Textilbetonsandwich in Mannheim – Bürohaus von Fischer Architekten
Baunetz, 22.01.2018
Bärbel Rechenbach:
Vom Labor auf die Baustelle
Beratende Ingenieure – Das Fachmagazin für Planen und Bauen, Ausgabe 03/04 2017
Michael Brüggemann:
Bewehrung aus Glas
DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, Ausgabe 02/2016