Clarenbach Gärten

Bearbeiten

 

Wohnquartier
Köln

2007

Bauherr: Fay Projects GmbH, Mannheim
Wohnungen: 107
Wohnfläche: ca. 12.800 m²

Leistungsumfang: Architektur LP 1-8
Freiraumplanung: Fischer Architekten mit: Lill + Sparla, Köln

 

 

Städtebauliches Konzept: drei Ensembles, versetzte Anordnung

Anstatt einer klassischen Blockrandbebauung definierten wir für die Clarenbach Gärten eine offene, durchlässige Gesamtstruktur. Drei Ensembles, die jeweils aus einem zweigeschossigen Sockelbau mit darauf ruhenden Einzelkörpern bestehen, ordneten wir versetzt auf dem Areal an. Der Mehrwert: Jede der 107 Eigentumswohnungen wird ideal belichtet und belüfet. Zudem ergeben sich spannungsreiche Sichtbezüge: von den oberen Wohnungen können die Bewohner die Kölner Altstadt und den Dom sehen.

 

Der Wohnkomfort: helle Innenräume, wertige Materialien

Die Wohnungen der oberen Geschosse werden größtenteils dreiseitig belichtet. Mit Raumhöhen von 2,70 bis 3,00 Metern liegen wir bei allen Wohnungen über der Norm. Eine wertvolle Anmutung haben die gewählten Materialien und Oberflächen: Echtholz für Parkett und Fenster, hochwertige Fliesen und edle Keramik für die Bäder sowie Lärchenholz für Terrassen- und Balkonbeläge. Sicherheit bietet das Keyless-Go-System: Alle Türen, von der Tiefgarage bis zu jeder Wohnung, öffnen und schließen sich automatisch.

 

Die Geschossgärten: holen das Grün sinnbildlich ins Gebäude

Mitten in der City, umgeben von Grün: Die Lage der Clarenbach Gärten ist außergewöhnlich. Wir entwickelten ein Konzept, welches die Natur sinnbildlich in die Gebäude holt. Üppiges Grün durchsetzt die Architektur in Form von bepflanzten Terrassen und begrünten Decks, die sich zwischen den Baukörpern aufspannen. Diese Geschossgärten bieten den Bewohnern der oberen Geschosse einen begrünten Außenbereich und mit bis zu 120 Quadratmetern Fläche ist dieser sehr weiträumig ausgelegt.

 

Das Energiekonzept: orientiert am Leitgedanken des Green Building

Fay Projects engagiert sich seit Jahren für die Umsetzung von Green Buildings. Wir greifen den Leitgedanken auf und entwickelten für die Clarenbach Gärten ein fortschrittliches Energiekonzept. Eine geothermische Anlage entzieht dem Grundwasser thermische Energie. In den kalten Monaten wird rund 50 Prozent des Energiebedarfs für Heizwärme und Warmwasser auf diese Weise erzeugt. Der verbleibende Energiebedarf wird über das Fernwärmenetz gedeckt.