Seestern II – Aureum

 

Umbau und Revitalisierung eines Bürogebäudes
Düsseldorf

2006

Bauherr: The Carlyle Group, Frankfurt am Main
BGF: ca. 24.000 m²

 

 

Blickfang: die Veredelung der Silhouette

Das Gebäude Seestern II wurde 1978 als 12-geschossiges Bürogebäude in Stahlbetonskelettbauweise mit Flachdach errichtet. Im Jahr 2005 beauftragte uns die Carlyle Group mit dem Umbau und der Revitalisierung, um die flexible Vermarktung und Neuvermietung möglich zu machen.

Unser Konzept beinhaltete die Auffrischung der Außenhülle, die technische Instandsetzung sowie die Neuorganisation der Grundrisse – bei einem sorgfältigen Umgang mit der bestehenden Formensprache und Materialität.

Der neue Fluchttreppenturm mit dynamisch überhöhter Hülle und das Vordach in Gestalt eines schwebenden Prismenkörpers zeigen sich als neue Landmarke mit Fernwirkung. Im Einklang mit der Farbgestaltung der Gebäudefassade und des Vorplatzes unterstreicht die Verkleidung aus goldeloxiertem Metall die Veredelung des Gebäudes und prägt den neuen Namen: Aureum.

 

Mehr Nutzerkomfort: die Aufweitung der Flächen

Der Entwurf sah eine Umgestaltung des gesamten Innenbereiches vor: Die kleinteilig genutzten Flächen entkernten wir komplett und bauten sie zu einem großzügigen Foyer um. Über die zweigeschossige Pfosten-Riegel-Fassade sowie die vorgezogene neue Eingangsfassade gelangt Tageslicht weit in den Innenraum. Das Gebäude statteten wir zudem mit einer Lounge aus, sie bietet Raum zur Kommunikation und unterstützt die Identifikation der Nutzer mit dem Gebäude.

 

Multifunktionsbord: eigens für Seestern II entwickelt

Durch den intelligenten Einsatz von moderner Haustechnik reduzierten wir die Betriebskosten erheblich. Ein Multifunktionsbord, das als durchgängiges Gestaltungselement in allen Bürobereichen zu finden ist, vereint in sich viele Funktionen (Beleuchtung, EDV- und Elektroverteilung sowie Kühlung). Das hochwertig verarbeitete Modul aus Aluminium wird als durchlaufendes Gestaltungselement jeweils fenster- und raumseitig installiert.