Gartenhöfe Bensheim

 

Wohnquartier
Bensheim

2. Preis (2016)

Wettbewerbsart: Investorenwettbewerb
Investor: Bonava AB

Wohnungen: ca. 117

 

 

Die Idee: Quartier mit heterogenen Wohnformen

In der Weststadt von Bensheim wurde durch den Umzug eines Edeka-Supermarktes ein innenstadtnahes Areal frei, das der Gemeinderat für eine Wohnnutzung freigab. Die wohnungspolitische Strategie sieht vor, dass 20 Prozent der neu entstehenden Wohneinheiten im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus umgesetzt werden. Die Stadt schrieb einen Bieterwettbewerb aus und beauftragte nachfolgend einen Gestaltungsbeirat mit der Vorauswahl der Entwürfe.

Im Auftrag von Bonava, einem international tätigen Projektentwickler, der aus dem Bau- und Immobilienkonzern NCC hervorgegangen ist, entwickelten wir ein städtebauliches Konzept für das Wohnquartier, das eine gemischte Bebauung mit Geschosswohnungsbauten, Stadtvillen und Doppelhäusern vorsah. Die Jury zeichnete unser Konzept mit dem zweiten Preis aus.

 

Zentrale Gestaltungselemente: Quartiersplatz und Streuobstwiese

Für die Gartenhöfe Bensheim, so lautete später der Markenname des Quartiers, definierten wir eine klare Bebauungsstruktur. Eine Riegelbebauung grenzt an die vorbeiführende, dicht befahrene Straße an und schützt den dahinter liegenden Quartiersplatz. Dieser ist für eine öffentliche und teilöffentliche Nutzung vorgesehen. So können Passanten über zwei Öffnungen des Riegels zum Quartiersplatz gelangen. Der städtische Charakter des nach Süden orientierten Platzes wird dadurch intensiviert. Der Quartiersplatz ist lediglich im unteren Teil befahrbar und bietet auch dadurch eine hohe Aufenthaltsqualität.

Eine Streuobstwiese bildet ein zentrales Gestaltungselement des Quartiers. So ordnen wir zahlreiche Geschosswohnungsbauten, für die moderate Gebäudehöhen und umseitige Terrassen charakteristisch sind, zu einem Angerensemble an. Die Streuobstwiese erzeugt eine hohe atmosphärische Qualität und hat noch weitere Nutzen: Sie dient der Regenrückhaltung und verbessert das Mikroklima des Quartiers.