SAP Arena

 

Multifunktionshalle
Mannheim

2. Platz (2002)

Wettbewerbsart: Investorenwettbewerb
Bauherr: Adler Mannheim/Stadt Mannheim

Team: Fischer Architekten GmbH, Mannheim, mit: Motorplan Architekten BDA, Mannheim

 

 

Entwurfsidee: Plateau mit „schwebendem” Zylinder

Die SAP Arena mit ca. 15.000 Sitzplätzen entwarfen wir als Multifunktionsarena, die sowohl für Sportveranstaltungen als auch für andere Großveranstaltungen nutzbar ist. Die zentrale Entwurfsidee ist ein angehobenes Plateau, über dem ein kreisrunder Zylinder zu schweben scheint. Dieser verweist allegorisch auf den Puck, das Spielgerät beim Eishockey. Struktur und Oberfläche dieses Pucks vermitteln die Dynamik der Sportart. Das Plateau bildet den Rahmen für den gesamten Komplex und integriert so harmonisch zwei Trainingshallen und ein Hotel.

Die Besucher der Arena gelangen von der Südseite über ein Foyer mit Treppenanlage auf das Eingansplateau. Dies ist auch die Verteilerebene, von der alle Ebenen über Freitreppen erreicht werden können. Der Eingang sowie Vorfahrtbereich und Parkplätze des VIP-Bereichs und des Business-Clubs befinden sich gut abgeschirmt auf der Nordseite der Arena. Von einer großzügigen Eingangshalle gelangen „Special Guests” über Rolltreppen entweder in den VIP-Bereich oder in den Business-Club, die jeweils auf einer eigenen Ebene angeordnet sind.

 

Innenraum: Nähe zum Geschehen auf allen Plätzen

Um eine hohe atmosphärische Qualität zu schaffen, entwickelten wir einen Innenraum, der möglichst auf allen Plätzen eine große Nähe zum Geschehen schafft. Die Konstruktion der Gebäudehülle und die Anordnung der Sitzreihen verstärken die Erlebnisintensität.

 

Arena bei Nacht: weithin sichtbare Landmarke

Die Gebäudehülle wird durch ein radiales Raumfachwerk stützenfrei getragen. Das Fachwerk besteht aus einem äußeren und einem inneren Druckring mit im Zwischenraum angeordneten Fachwerkgurten. An diesen Gurten hängen wir die mehrschichtigen Fassadenelemente auf, so dass ein interessantes Wechselpiel von Transparenzen und Transluzenzen entsteht. Nachts ist die leuchtende Arena eine weithin sichtbare Landmarke.