Wissensquartier
Heidelberg
2012-
Bauherr: Skylabs S.à.r.l.
Labor- und Bürogebäude: 2
BGF: ca. 42.500 m²
Leistungsumfang: LPH 1-8
Hotspot für Wissenschaft und Forschung
Längst eilt der Bahnstadt der Ruf voraus, europaweit eines der fortschrittlichsten Stadtquartiere zu sein. In der Tat: Die Bahnstadt wird die größte Passivhaussiedlung Europas sein und hat damit ein Alleinstellungsmerkmal. Inmitten der Bahnstadt entsteht der Bahnstadt-Campus: ein Wissensquartier, das wir städtebaulich und architektonisch prägen. Dabei war unser Ziel, eines der wichtigsten Zentren für Forschung und Innovationsarbeit in Deutschland zu schaffen. So leitete uns die Frage: Wie müssen Gebäude beschaffen sein, damit sie den Wissens- und Technologietransfer unterstützen?
Denkraum für Innovatoren
Heute ist der Bahnstadt-Campus ein Hotspot für weltweit agierende Life-Science-Unternehmen, die dort wegweisende Produkte erschaffen. SkyLabs und SkyAngle bilden den Auftakt des Campus, der kontinuierlich wächst. Beide Labor- und Bürogebäude sind so konzipiert, dass sie Kommunikationsprozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Zugleich zeigen sie exemplarisch, wie Architektur zum innovativen Denken anregen kann. Eine weitere Charakteristik: Beide Gebäude sind so wandelbar, dass in ihnen Labore, Büros oder kombinierte Labor- und Bürozonen entstehen können. Denn je nach Forschung verzahnt sich Labor- und Büroarbeit immer mehr. Das leitete uns bei der Gebäudekonzeption: Wissenschaftler arbeiten in unseren Gebäuden vernetzt – bei möglichst kurzen Wegen
Campus mit Charakter
Heute steht der Bahnstadt Campus für eine unverwechselbare bauliche Gestalt. Möglich macht dies eine Architektursprache, die in Variation und Fortschreibung zu einer ablesbaren, wiedererkennbaren Identität des Campus reifen kann. Auskragungen, weiße, gefaltete Blechbekleidungen, dunkle Sockel und bandartige Fenster sind die verbindenden Elemente aller Gebäude. Doch obschon alle Gebäude zu einer Familie gehören, korrespondieren jeweils individuelle Architekturen miteinander.
In den Medien:
– Stadt Heidelberg: Heidelberg und die Bahnstadt – Internationaler Hotspot für Wissenschaft und Forschung, 2016
– Stadt Heidelberg: Interview mit Henry Jarecki zur Bahnstadt Heidelberg, 2013
BÜRO MANNHEIM
Fischer Architekten GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
68165 Mannheim
Fon: +49 621 396 93-0
Fax: +49 621 396 93-99
mannheim@werkstadt.com
BÜRO KÖLN
Fischer Architekten GmbH
Hansaring 97
50670 Köln
Fon: +49 221 130 56 54-0
Fax: +49 221 130 56 54-11
koeln@werkstadt.com
BÜRO BERLIN
Fischer Architekten GmbH
Mommsenstraße 47
10629 Berlin
Fon: +49 30 318 00 53-0
Fax: +49 30 318 00 53-29
berlin@werkstadt.com
© 2021 Fischer Architekten GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung