IBS Board

IBS Board: Wandsysteme aus hochverdichtetem Getreidestroh

Um IBS-Wände herzustellen, wird Stroh ohne Zusatz eines Bindemittels gepresst und mit einer Kartonage aus Recyclingpapier kaschiert. Die Bautechnik ist keineswegs neu: So wurde Strawtec bis in die 1950er Jahre produziert und geriet dann in Vergessenheit.

Die IBS Foundation entdeckte die Bautechnik neu und beaufragte unsere Generalplanungsgesellschaft, die stockwerk GmbH, mit der Anwendungsberatung und der Umsetzung eines Versuchsgebäudes.

Häuser aus Stroh: bezahlbarer Wohnraum in Ostafrika

Wir verbauten IBS Boards erstmalig im neuen Konferenzraum unseres Büros und zeigten auf, wie sich sommerlicher Wärmeschutz und Raumakustik in der Holzständerbauweise verbessern lassen.

Ergänzend entwickelten wir gemeinsam mit Peter Rich Architects, Johannesburg, das städtische Siedlungsprojekt Akumunigo in Kigali, Ruanda. Alle Häuser der Siedlung basieren auf Strohkonstruktionen. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Techen, Frankfurt UAS, entwickelten und realisierten wir ein Versuchsgebäude.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung förderte das Projekt.

Fachlicher Beitrag:

  • Anwendungsberatung
  • praktische Umsetzung an Testflächen
  • Entwicklung, Planung und Realisierung eines Versuchsgebäudes

In Zusammenarbeit mit:

  • Prof. Dr. Techen, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main