Memmingerberg ist ein Dorf im Unterallgäu. Am Ortsrand und auf dem Areal des einstigen Militärflughafens realisieren wir ein Gewerbeensemble mit unterschiedlicher Nutzung für die VR-Bank Memmingen. Anläßlich des Spatenstiches stellte der Journalist Johannes Schlecker das Projekt in der Memminger Zeitung vor.
Wohnraum in Münster ist rar und im Bundesvergleich verhältnismäßig teuer. Mit dem Wohnquartier Zentrum Nord setzten die CM Immobilien-Entwicklung und unser Büro dieser Entwicklung etwas entgegen. Genauer: 282 neue Wohnungen. 30 Prozent davon entstanden im Rahmen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus. Rund zwei Jahre nach der Grundsteinlegung ist das Wohnquartier, das auch eine Kita umfasst, nun fertiggestellt.
Was ist an einem Altbau erhaltenswert? Wie lässt sich Struktur und Nutzung an einen veränderten Kontext anpassen? Allein diese Fragen zeigen: Die Revitalisierung von Bestand kann komplexer als ein Neubau sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das denkmalgeschützte Bürohaus Lietzenburger 51 in Berlin. Neue Ideen und Zurückhaltung waren hierbei gleichermaßen gefragt.
Wie entwickelt man ein Ensemble sensibel aus dem städtebaulichen Kontext heraus: mit den Häusern in der Bismarckstraße 70-74 in Ludwigshafen zeigen wir dies. Zwei – jeweils bis zu achtgeschossige – Gebäude bilden künftig das Entree zum zentralen innerstädtischen Platz, dem Bürgerhof, und runden die Bebauung entlang der Bismarckstraße ab. Mittlerweile ist der Rohbau fertig. Die Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant.
Unser Büro belegt im competitionline Ranking 2020 den 23. Platz in der Kategorie Architektur. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und bedanken uns insbesondere bei unseren Wettbewerbsteams, allen beteiligten Planungspartnern – und natürlich bei der competitionline-Redaktion.
Die GAG ist das größte kommunale Wohnungsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Wir entwarfen für das Unternehmen ein Ensemble, das aufgrund der innerstädtischen Lage am Bürgerhof eine Schlüsselrolle im städtischen Gefüge einnimmt. In zwei Häusern entstehen 22 Wohnungen sowie 1.800 Quadratmeter an Gewerbeflächen. Die Tageszeitung „Die Rheinpfalz” widmet dem Projekt ein Porträt. Ein Auszug daraus.
So jedenfalls sah es der Stadtrat von Heidelberg. Folgerichtig entschied er, dass das Quartier Stadtgärten Nord Wohnungen für Menschen aller Generationen und unterschiedlicher Einkommensstruktur bieten wird. Derzeit entsteht nach unseren Entwürfen der Hochbau für drei Baufelder. Insgesamt werden 142 öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen entstehen.
Hinschauen, wenn andere wegsehen: Die Sozialarbeiterinnen Andrea Schulz, Irina Zirulnik und der Koch Toni Sousa zeigen eindrucksvoll, was gesellschaftliches Engagement bewegen kann. Ihre „Soulkitchen” richtet sich an Kinder und Jugendliche, die jede Form der Unterstützung gebrauchen können: Eine warme Mahlzeit am Tag etwa oder ein Gespräch mit einem Streetworker. Wir möchten, dass die Küche auch künftig nicht kalt bleibt und unterstützen das Projekt mit 1.500 Euro.
Eine integrale Planung macht unkonventionelle architektonische Konzepte erst möglich. So arbeitet unser Büro seit 2008 mit den Ingenieuren von Dreßler Bau – einem Spezialisten für elementiertes Bauen mit Beton – interdisziplinär zusammen. Eatsite Patio ist eines der jüngsten Projekte der Kooperation. Dominik Wirtgen beschreibt im Jahrbuch Beton Bauteile die Entstehungsgeschichte des Bürohauses.
Seit Sommer arbeiten 150 Mitarbeiter in der neuen Unternehmenszentrale von Dreßler Bau. Das Unternehmen ist Spezialist für elementiertes Bauen mit Beton. Die Autoren Dominik Wirtgen und Hubertus Dreßler erläutern das Konzept des Bürohauses im Jahrbuch Beton Bauteile.