• Aktuelles
  • Profil
  • Projekte
  • Technologie
  • Mediathek
  • Karriere
  • Kontakt

1. Preis: Wohnquartier Dahlweg in Münster

24. Juni 2020 | Wettbewerbe


Die Aufgabe des städtebaulichen Wettbewerbs war es, ein ehemaliges Industrieareal in ein neues Stadtquartier umzuformen. Gewünscht war, ein hochwertiges, vielseitiges und innerstädtisches Quartier mit eigener Identität zu schaffen, das die angrenzenden nachbarschaftlichen Strukturen miteinbezieht. Die Jury zeichnete unseren Beitrag mit dem
1. Preis aus.

 

Die Herausforderung: Umwandlung eines Industrieareals

Die Nutzungsstruktur des neuen Stadtquartiers soll neben einem qualitätvollen Wohnraum in angemessener innerstädtischer Dichte eine Kita umfassen. Zugleich gilt es, eine alte Industriehalle zu erhalten, die identitätsstiftend für das Quartier ist.

Unser Konzept sieht vor, die Bestandshalle zum einen für eine Kita zu nutzen, zum anderen mit einem Quartierstreff zu bespielen, um das gesamte Areal und insbesondere den großen Quartiersplatz zu bereichern.


Das Ziel: sozialgerechten Wohnraum schaffen

Die Stadt Münster hat 2014 das Konzept der sozialgerechten Bodennutzung verabschiedet, um neuen Wohnraum zu schaffen; mittlerweile ist es als „Münsteraner Modell“ bekannt.

Das Wohnquartier entwickelten wir in diesem Sinne, so dass es ein Modell für sozialgerechten Wohnraum wird.


Das Juryurteil: Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll

„Der Entwurf überzeugt durch eine klare Raumbildung in der Zuweisung von Öffentlichkeit und Privatheit in angenehmer Proportion. Dabei erfolgt eine enge Orientierung an der Rahmenplanung bei spannungsvoller und plausibler (Höhen-)Differenzierung.

Das Preisgericht lobt insbesondere die Lage und Dimensionierung des Quartiersplatzes mit seinem sinnvoll gesetzten und dominanten Kopfbau im Osten.

Die Grundrissgestaltung erlaubt eine hohe Flexibilität der Mischung von freifinanzertem und gefördertem Wohnraum, ohne dass man den jeweiligen Baukörpern die vorgeschlagene Zuweisung anmerkt. Die Forderungen der sozialgerechten Bodennutzung in Münster (SoBoMü) sind übererfüllt.

Eine abschnittweise Realisierbarbeit ist gegeben, der Entwurf macht sich in positiver Weise unabhängig von der Entwicklung des südlichen Baufeldes und zeichnet sich durch seine Robustheit aus.”

 

Beitrag teilen:

Neueste Beiträge

  • Gastbeitrag von Dominik Wirtgen „Wieder besucht“
  • Richtfest VR-Bank Memmingerberg
  • 3. Preis Wettbewerb WOHNAREAL BETONWERK WOLF BAIENFURT
  • Quartier am Gleisbogenpark
  • 4. Platz beim Architektencup

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Awards + Mitgliedschaften
  • In den Medien
  • Projekte
  • Sponsoring
  • Team
  • Vorträge + Veranstaltungen
  • Wettbewerbe

Archiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Ihr Kontakt zu uns

BÜRO MANNHEIM
Fischer Architekten GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
68165 Mannheim
Fon: +49 621 396 93-0
Fax: +49 621 396 93-99
mannheim@werkstadt.com

BÜRO KÖLN
Fischer Architekten GmbH
Hansaring 97
50670 Köln
Fon: +49 221 130 56 54-0
Fax: +49 221 130 56 54-11
koeln@werkstadt.com

BÜRO BERLIN
Fischer Architekten GmbH
Mommsenstraße 47
10629 Berlin
Fon: +49 30 318 00 53-0
Fax: +49 30 318 00 53-29
berlin@werkstadt.com

BÜRO DUBAI
Fischer Architects & Consultants Middle East
Citadel Tower / 37th Floor
P.O. Box 10344
Dubai, V.A.E.
dubai@werkstadt.com

© 2021 Fischer Architekten GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung