Dem Projekt „GrünHoch2” war ein Wettbewerb vorgeschaltet. Unser Entwurf wurde ebenso wie die Planung des Büros Artec Architekten als Siegerentwurf gekürt. Mit der Grundsteinlegung startete der Bauherr, die Wohnungsgesellschaft GWH, die Bauarbeiten.
Zentrum-Nord: Das ist der Markenname des derzeit wichtigsten Bauprojektes in Münster. 500 Wohnungen werden bis 2021 entstehen. Wir entwarfen 282 Wohnungen sowie eine Kita für das Quartier. Am 4. Juli 2019 wurde der Grundstein gelegt.
Einst nutze die Reiterstaffel der Polizei das Areal im Kölner Stadtteil Marienburg. Dann startete die Stadt den Konversionsprozess. Heute ist das Quartier Reiterstaffel ein Wohnviertel mit 470 Wohnungen. In Kürze wird es ergänzt: von einem Bürohausensemble, das unser Büro entwarf.
Die Bundesregierung stellte jüngst ein Best-Practice-Beispiel zum Thema Nachhaltige Städte und Gemeinden vor. Ihre Wahl: die Bahnstadt mitsamt dem Wissensquartier Bahnstadt-Campus. Wir entwickeln diesen Campus – städtebaulich wie architektonisch.
Wo sich einst der Mainzer Produktionsstandort der IBM befand, entsteht das Heiligkreuz-Viertel. Die Stadt Mainz strebt für das 30 Hektar große Areal ein durchmischtes Stadtviertel mit Wohnungen für alle sozialen Schichten an. Wir entwarfen ein Wohnquartier für das Baufeld 6. Die Jury zeichnete unseren Beitrag mit dem 3. Preis aus.
Es liegt direkt am Rheinufer: Das neue Wohnviertel „Am Fluss” in Speyer. Das Büro Kränzle + Fischer-Wasels hat nicht nur das städtebauliche Konzept entwickelt, sondern auch eines der insgesamt fünf Quartiere entworfen. „Park Side” heißt es, und es sind nur noch wenige Schritte bis zur Vollendung. Bei der Umsetzung des Projekts spielt unser Büro eine wesentliche Rolle.
Journalisten verspotteten Offenbach lange als „Bronx“ des Rhein-Main-Gebiets. Heute ziehen immer mehr Bürger und Geschäftsleute das „roughe” Offenbach dem auf Hochglanz polierten Frankfurt vor. Wie haben sich beide Städte in den letzten Jahren gewandelt? Was sind Leuchtturmprojekte – städtebaulich wie architektonisch? Die Exkursion drehte sich um diese Fragen.
Franklin Mannheim ist ein beeindruckendes Konversionsprojekt. Dort, wo sich einst eine Wohnsiedlung für US-Soldaten befand, wird ein neuer Stadtteil für rund 9.000 Menschen entstehen. Wir entwarfen ein Quartier mit knapp 200 Wohnungen für Instone Real Estate. Am 16. Mai 2019 feierten wir Richtest für die „living rooms“ mit 96 Wohnungen.
Die Entstehungsgeschichte des Bürohauses Eastsite Patio ist eine ungewöhnliche. Zunächst sollte auf dem Grundstück im Geschäftsviertel Eastsite ein Parkhaus entstehen. Dann entschied der Global Player Ashfield, 350 Arbeitsplätze in das gefragte Viertel zu verlegen. Und die Entwurfsarbeit für den neuen Firmensitz, der das Parkhaus ersetzte, begann.
2016 stellten wir das erste Bürohaus weltweit fertig, das in Textilbeton-Sandwichbauweise ausführt wurde. Nachfolgend setzten wir weitere Bürohäuser in dieser innovativen Bauweise um. Vorausgegangen war eine langjährige, interdisziplinäre Entwicklungsarbeit. Unser Part bei dieser: Wir konzipierten die Prototypfassaden und bereiteten die bauaufsichtliche Zulassung mit vor.