Wohnen, arbeiten, forschen und entwickeln: Angelehnt an die Tradition europäischer Altstädte ist die Bahnstadt in Heidelberg ein Stadtviertel mit großer Nutzungsvielfalt. Das Wissensquartier Bahnstadt-Campus steht exemplarisch dafür. SkyAngle ist das zweite Labor- und Bürogebäude, das wir für dieses Wissensquartier entwarfen und bauten.
Bahnstadt-Campus: neuer Forschungs-Hotspot in Heidelberg
Als das Areal, wo heute der Bahnstadt-Campus wächst, noch eine Brache war, begeisterte uns der Bauherr, Dr. Henry Jarecki, mit einem Zukunftsbild: „Ich möchte hier einen der dynamischsten Orte für wissenschaftliche Zusammenarbeit in ganz Europa schaffen, einen Hotspot für Innovation.”
Mittlerweile formen wir daraus Wirklichkeit – und entwickeln den Bahnstadt-Campus – städtebaulich wie architektonisch.
Wer prägt den Campus aktuell? Im Labor- und Bürogebäude SkyLabs erforscht und erschafft der Weltkonzern Reckitt Benkiser progressive Reinigungsprodukte. Und die global agierende Heidelberg Engineering GmbH entwickelt dort diagnostische Geräte für die Augenheilkunde.
SkyAngle: Zahlen, Daten, Fakten
Auch SkyAngle wird Denk- und Arbeitsraum für Life-Science-Unternehmen sein, die als Innovatoren dem Wissensquartier Bedeutung verleihen.
- Gesamtmietfläche: 15.500 m²
- Mietfläche pro Etage: 3.000 m²
- Nutzung: Labore, Büros oder Kombination aus beidem
- einladende, moderne Lobby
- Innenhof mit beweglicher Begrünung als Meetingpoint für Mitarbeiter und Besucher
- Tiefgarage mit über 100 Pkw-Stellplätzen