BIM ist ein digital unterstützter, ganzheitlicher Prozess zum Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Für die damit verbundenen Prozesse und Schnittstellen sind klar definierte Absprachen und Standards erforderlich. Dafür engagiert sich buildingSMART Germany als Teil der internationalen buildingSMART-Bewegung seit über 20 Jahren.
Die Ziele des Verbands
buildingSMART steht für hohe Qualität bei BIM-Standards und Lösungen, bei denen die Anwender und ihre Arbeitsprozesse im Mittelpunkt stehen. Als unabhängiger Verband fördert buildingSMART International (bSI)
- die Digitalisierung der Branche
- insbesondere den Informationsaustausch mittels offener, herstellerneutraler Schnittstellen.
Die Vorzüge von BIM?
Durch BIM erhält die Baubranche einen starken Produktivitätsschub. BIM betrifft alle am Bauprozess beteiligten Partner, angefangen von den Bauherren über Architekten und Planer, Anbieter von Gebäudetechnik, Immobilienbetreiber und Facility-Management bis hin zum Abriss- und Entsorgungsunternehmen.
Die Vorteile des virtuellen Bauens sind groß:
- Das in der Planungsphase eines Gebäudes erzeugte Datenmodell lässt sich durchgängig in allen weiteren Phasen im Lebenszyklus des Gebäudes nutzen.
- In der Bauphase können Konstruktionspläne und -ideen zunächst im virtuellen Raum auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Erst wenn sie sich in der Simulation bewährt haben, wird wirklich physisch gebaut.
Mehr Informationen: www.buildingsmart.de
Titelbild: Gorodenkoff – Adobe Stock