Als vor rund einem Jahrzehnt das Diversity Management aufkam, verspotteten viele dieses als weitere kurzlebige Managementstrategie. Eine, die man nach dem Prinzip “gelesen, gelacht, gelocht” schnell wieder vergessen sollte. Doch der Ansatz war eines sicher nicht: weltfremd.
Das wurde uns klar, als wir sukzessive begannen, unsere Planungskultur zu ändern. Statt auf homogene Planungsstäbe zu vertrauen, setzten wir auf interdisziplinäre Teams. Und brachten Menschen mit vielfältiger Ausbildung und Erfahrung zusammen, die sich gegenseitig dazu anregten, konventionelle Denkpfade zu verlassen und Innovationen in die Welt zu bringen.
Seither überlassen wir Vielfalt nicht dem Zufall, sondern streben sie an. Das schließt die Herkunft und Nationalität unserer Teammitglieder mit ein.
Wo bist du geboren? Welche Kultur hat dich geprägt? Wer unseren Mitarbeitern diese Fragen stellt, erhält überraschende Antworten. Im Mikrokosmos unseres Büros ist ganz Europa repräsentiert: von Italien über die Niederlande bis hin zu Spanien. Durch diese Vielfalt haben unsere Teams eines vortrefflich gelernt: über den Tellerrand hinauszuschauen.
Wir betrachten jede Aufgabe aus vielfältigen Perspektiven, weiten unseren Denkfreiraum kontinuierlich aus – und wissen das kreativ zu nutzen. So treffen unsere Kunden nicht nur auf Architekten oder Ingenieure, sondern sie begegnen zugleich: Innovationsstiftern, Vorwärtsdenkern, Zukunftsgestaltern.